Aktuelles
2025
JuniMRC stellt seine Produkte zur Laserstrahlstabilisierung vom 24. bis 27. Juni auf dem Stand B2.313 auf der LASER World of Photonics in München aus.
MaiMRC präsentiert seine MR-kompatiblen Videokameras sowie die Eye-Tracking- und Motion-Tracking-Systeme vom 10. bis 15. Mai auf der ISMRM-Ausstellung in Honolulu, Hawaii.
MärzMRC präsentiert seine Lösungen zur Laserstrahlstabilisierung vom 11. bis 13. März auf der DPG-Frühjahrstagung in Bonn.
MärzMRC unterstützt die am 12. März im Rahmen des DGKN-Kongresses in Frankfurt durchgeführte Fortbildung zur QST.
JanuarMRC nimmt am Programm Nachhaltiges Wirtschaften der Stadt Heidelberg teil und stärkt seine Aktivitäten zugunsten nachhaltiger Prozesse.
JanuarMRC demonstriert seine Produkte zur Strahlstabilisierung vom 28. bis 30. Januar auf der Photonics West in San Francisco, USA. Wir begrüßen Sie gerne auf unserem Stand 5619.
2024
OktoberMRC präsentiert seine Produkte zur Quantitativen Sensorischen Testung (QST) auf dem Deutschen Schmerzkongress 2024 in Mannheim.
SeptemberMedoc und MRC stellen den neuen Vibrationsstimulator VSA2 vor, der die Produktpalette der Quantitativen Sensorischen Testung (QST) ergänzt.
AugustAuf der IASP World of Pain Konferenz in Amsterdam präsentieren wir unsere Schmerzdiagnostik-Produkte in einem Hands-on-Workshop und auf dem Messestand von Medoc.
JuliMRC führt neue PSD-Positionsdetektoren für die Strahlstabilierung von UV-Lasern ein.
FebruarMRC präsentiert die Laser-Strahlstabilisierung auf der Photonics West in San Francisco. Standnummer 3210.
JanuarMRC führt eine neue Softwareversion für die Laser-Strahlstabilisierung ein, bei der die Anzeige von gepulsten Lasern mit kleinen Repetitionsraten möglich ist.
2023
SeptemberMRC startet ein Kooperationsprojekt mit der Universität Heidelberg zur Entwicklung einer Analysesoftware für Laser-Störverhalten mit künstlicher Intelligenz.
Weitere Meilensteine
2023MRC stellt die neue Generation "newSensor" der MRT-kompatiblen 12M- und 12M-i-Kameras vor.
2022MRC schließt ein Kooperationsprojekt zur Entwicklung einer Nachionisation für Massenspektrometriegeräte mit der Hochschule Mannheim erfolgreich ab.
2021MRC stellt den neuen Piezo-Kippspiegelhalter P2S30 vor, der die Produktpalette der Laser-Strahlstabilisierung ergänzt.
MRC erweitert seine Produktpalette um einen kompakten Eye-Tracker für die 7 Tesla Kopfspule von Nova Medical.
Unsere PinPrick-Stimulatoren werden bei Studien zur Untersuchung von Long Covid bei Kindern eingesetzt: Link zur Mediathek des BR (PinPrick ab 03:43 min)
2020MRC begeht im Jahr 2020 sein 25-jähriges Firmenjubiläum.
MRC übernimmt die Produktion und den Verkauf der OptiHair2 von-Frey-Filamente von Marstock.
MRC erweitert seine Produktionsfläche am Standort Hans-Bunte-Straße in Heidelberg.
2019MRC übernimmt den Service und Vertrieb in Deutschland für MEDOC, Israel. Damit ergänzen wir unser Portfolio im Bereich der Schmerzdiagnostik.
2018Start des europäischen Forschungsprojekts IMI-PainCare. MRC entwickelt Instrumente für verschiedene Studien zur Schmerzdiagonstik und -therapie.
2017MRC Eye-Tracking: MRC Systems ergänzt seine Produktpalette um eine eigene Software für Eye-Tracking-Applikationen im MRT. Damit bietet MRC seinen Kunden nun komplette MR-kompatible Eye-Tracking-Systeme an.
2015Mit dem "Wide-Intensity-Detektor" erweitert MRC seine Produktpalette im Bereich Strahlstabilisierung.
2015MRC bringt MR-kompatible HiSpeed- und HighResolution-Kameras als Innovation auf den Markt.
2012Mit dem Sample&Hold (ADDA) Modul erweitert MRC die Produktlinie der Strahlstabilisierung um ein effizientes Tool z.B. in Laser-Bearbeitungsmaschinen.
2011MRC entwickelt vollständig MR-kompatible Pinprick-Stimulatoren.
2010MRC bringt die neue Strahlstabilisierung "Compact" auf den Markt.
2009MRC bietet mit den Pinprick-Stimulatoren ein neues Produkt für standardisierte quantitative sensorische Testung (QST) von neuropathischem Schmerz an.
2007Erste Installation einer MR-kompatiblen Videokamera an einem 9T-MRT.
2006MRC Systems unterzeichnet einen Rahmenvertrag mit der Universität Heidelberg über "Projektentwicklung in der Medizintechnik".
1995Gründung der MRC als Spin-off aus der Universität Heidelberg.